Hessen - Lehramtsausbildung in Hessen (2023)

Studienfelder Lehrämter Hessen

Überblick

09.11.2022

Überblick

In Hessen erfolgt die Lehrer*innenausbildung für folgende Lehramtstypen: Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Hauptschulen und Realschulen, Lehramt an beruflichen Schulen, Lehramt an Gymnasien, Lehramt an Förderschulen.

Struktur der Lehramtsausbildung

Die Ausbildung in den Lehramtsstudiengängen bis zur Ersten Staatsprüfung findet in Hessen an den fünf Universitäten, für das Fach Musik an Gymnasien auch an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt a.M. statt.

Im Rahmen der Lehramtsstudiengänge sind schulpraktische Studien abzuleisten. Zudem sind in der Regel ein vierwöchiges Orientierungspraktikum sowie ein achtwöchiges Betriebspraktikum verbindlich vorgesehen.

Am Pilotprojekt Praxissemester, das die bisherigen Praktika ablöst, beteiligen sich die U Frankfurt mit dem Studium für das Lehramt an Gymnasien sowie die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt a. M. hinsichtlich der Studierenden für das Lehramt an Gymnasien im Fach Musik, die U Gießen mit dem Studium für das Lehramt an Förderschulen und die U Kassel mit dem Studium für das Lehramt an Grundschulen sowie dem Studium für das Lehramt an Hauptschulen und Realschulen.

Für das Studium einiger Lehramtsfächer sind Nachweise über bestandene Eignungsprüfungen oder Sprachkenntnisse teilweise bereits vor Beginn des Studiums erforderlich.

Für die Anrechnung bereits erbrachter Studien-/ Prüfungsleistungen auf ein Lehramtsstudium in Hessen liegt die Zuständigkeit für das Lehramt an beruflichen Schulen bei der jeweiligen Universität, für alle anderen Lehrämter bei der Prüfungsstelle des Universitätsstandortes.

Im Anschluss an das Studium, das mit einer Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt oder dem Master abschließt, absolviert die künftige Lehrkraft einenVorbereitungsdienstmit einer Dauer von 21 Monaten.

Mit bestandener Zweiter Staatsprüfung wird die Befähigung zum jeweiligen Lehramt erworben, mit der eine Bewerbung für den Schuldienst möglich ist.

Anzeige

Lehramt an Grundschulen

Studienorte:Frankfurt U, Gießen U, Kassel U

Ausbildungsdauer:7 Semester Regelstudienzeit; nach der Ersten Staatsprüfung 21 Monate Vorbereitungsdienst.

Praktika:idealerweise vor dem Studium ein mind. 4-wöchiges Orientierungspraktikum sowie ein mind. 8-wöchiges Betriebspraktikum; an der U Kassel werden das Orientierungs- und das Betriebspraktikum durch ein Praxissemester ersetzt.

Fächer und Kombinationen

Es sind die Fächer Deutsch und Mathematik sowie ein weiteres Fach aus folgendem Fächerkanon zu wählen: Englisch, Evangelische Religion, Französisch, Katholische Religion, Kunst, Musik, Sachunterricht, Sport. Des Weiteren kann das Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Islamische Religion oder mit dem Unterrichtsfach Ethik studiert werden.
Weitere Studienfächer sind: Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften, Didaktik der Grundschule, musisch-ästhetische Bildung, Bewegungserziehung.
Die Befähigung zum Lehramt an Grundschulen berechtigt auch zum Unterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6 in Hauptschulen, Realschulen sowie in Gymnasien und Gesamtschulen.

Lehramt an Hauptschulen und Realschulen

Studienorte:Frankfurt U, Gießen U, Kassel U

Ausbildungsdauer:7 Semester Regelstudienzeit; nach der Ersten Staatsprüfung 21 Monate Vorbereitungsdienst.

Praktika:idealerweise vor dem Studium ein mind. 4-wöchiges Orientierungspraktikum sowie ein mind. 8-wöchiges Betriebspraktikum; an der U Kassel werden das Orientierungs- und das Betriebspraktikum durch ein Praxissemester ersetzt.

Fächer und Kombinationen

Es werden zwei Fächer aus folgendem Fächerkanon miteinander kombiniert: Arbeitslehre, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Informatik, Katholische Religion, Kunst, Mathematik, Musik, Physik, Politik und Wirtschaft, Sport. Achtung!Nicht alle Fächer werden an allen Universitäten angeboten.Bewerber*innen sollten sich immer auch direkt bei der Universität bzw. auf deren Webseite über das aktuelle Studienangebot informieren.

Das Studium dieser Fächer erstreckt sich auf die Fachwissenschaft und die Fachdidaktik. Daneben sind Studienleistungen in Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften zu erbringen.

Die Befähigung zum Lehramt an Hauptschulen und Realschulen berechtigt auch zum Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 10 der Gymnasien und Gesamtschulen sowie zum Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern der beruflichen Schulen, soweit sie der Sekundarstufe I zugeordnet sind.

Lehramt an Gymnasien

Studienorte:Frankfurt U, Gießen U, Kassel U, Marburg U, Darmstadt TU

Ausbildungsdauer:9 Semester Regelstudienzeit; nach der Ersten Staatsprüfung 21 Monate Vorbereitungsdienst.

Praktika:idealerweise vor dem Studium ein mind. 4-wöchiges Orientierungspraktikum sowie ein mind. 8-wöchiges Betriebspraktikum; an der U Frankfurt werden das Orientierungs- und das Betriebspraktikum durch ein Praxissemester ersetzt.

Fächer und Kombinationen

Das Studium umfasst neben dem erziehungs- und gesellschaftswissenschaftlichen Studium das fachwissenschaftliche Studium mit fachdidaktischen Anteilen für (mindestens) zwei Unterrichtsfächer. Es werdenzwei Fächer aus folgendem Fächerkanonmiteinander kombiniert: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Ethik, Französisch, Geschichte, Griechisch, Informatik, Islamische Religion (nur Frankfurt U), Italienisch, Latein, Kunst, Mathematik, Musik, Philosophie, Physik, Politik und Wirtschaft, evangelische Religion, katholische Religion, Sport, Spanisch, Russisch (nur Gießen U). Achtung!Nicht alle Fächer werden an allen Universitäten angeboten.Bewerber*innen sollten sich immer auch direkt bei der Universität bzw. auf deren Webseite über das aktuelle Studienangebot informieren.

Die Befähigung zum Lehramt an Gymnasien berechtigt auch zum Unterricht in den Hauptschulen, Realschulen und Gesamtschulen sowie zum Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern der beruflichen Schulen.

Anzeige

Lehramt an beruflichen Schulen

Studienorte:Darmstadt TU, Gießen U, Frankfurt U, Kassel U

Ausbildungsdauer:Das Studium gliedert sich in den Studiengang Gewerblich-technische Bildung mit dem Abschluss Bachelor of Education (Regelstudienzeit: 6 Semester) und dem Studiengang Lehramt an beruflichen Schulen mit dem Abschluss Master of Education (Regelstudienzeit: 4 Semester), anschließend 21 Monate Vorbereitungsdienst.

Praktika:je eine schulische Praxisphase im Bachelor- und im Masterstudium

Fächer und Kombinationen

An der TU Darmstadt wird im Lehramtsstudium an beruflichen Schulen eine berufliche Fachrichtung und ein allgemeines Unterrichtsfach aus dem Fächerangebot der Universität studiert. Der inhaltliche Schwerpunkt des Studiengangs Gewerblich-technische Bildung (B.Ed.) liegt auf der Fachwissenschaft der jeweiligen beruflichen Fachrichtung, also bspw. Architektur (berufliche Fachrichtung Bautechnik), Chemie (berufliche Fachrichtung Chemietechnik) oder Maschinenbau (berufliche Fachrichtung Metalltechnik). Es ist ein Nachweis eines fachnahen Praktikums von 52 Wochen oder einer fachnahen Berufsausbildung zu erbringen.

An der U Frankfurt gibt es den konsekutiven Bachelor-Master-Studiengang Wirtschaftspädagogik, welcher in zwei Studienrichtungen angeboten wird: die wirtschaftswissenschaftlich und personalpsychologisch ausgerichtete Studienrichtung I und die durch ein allgemeines Fach ergänzte Studienrichtung II.

An der U Gießen ist der Studiengang gestuft (B.Ed. / M.Ed.) in „Berufliche und Betriebliche Bildung“ einerseits mit den Fachrichtungen „Ernährung und Hauswirtschaft“ und „Agrarwirtschaft“ und andererseits in Kooperation mit der TH Mittelhessen mit den Fachrichtungen „Metalltechnik“ und „Elektrotechnik“. Für den Einstieg ins Masterstudium werden hier 47 Wochen Vorpraktikum, bis zur Einschreibung nachzuweisen, verlangt.

Die U Kassel bietet die konsekutiven Bachelor-Master-Studiengänge Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik (mit den Fachrichtungen Elektrotechnik oder Metalltechnik), sowie den, in Kooperation mit der Hochschule Fulda, konsekutiven Bachelor-Studiengang Berufspädagogik mit dem Fach Gesundheit an.

Einige der Masterabschlüsse sind der Ersten Staatsprüfung gleichgestellt und ermöglichen den Einstieg in den Vorbereitungsdienst des Lehramts an beruflichen Schulen in Hessen. An der U Frankfurt sind ausschließlich Absolvent*innen der Studienrichtung II für den Einstieg in den Vorbereitungsdienst des Lehramts an beruflichen Schulen qualifiziert.

Die Befähigung zum Lehramt an beruflichen Schulen berechtigt auch zum Unterricht in den Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien und Gesamtschulen.

Lehramt an Förderschulen

Studienorte:U Frankfurt, U Gießen

Ausbildungsdauer:9 Semester Regelstudienzeit; nach der Ersten Staatsprüfung 21 Monate Vorbereitungsdienst.

Praktika im Studium:ein Praxissemester an der U Gießen, an der U Frankfurt ein mind. 4-wöchiges Orientierungspraktikum (idealerweise vor dem Studium) sowie ein mind. 8-wöchiges Betriebspraktikum.

Fächer und Kombinationen

Die Studierenden wählen zwei sonderpädagogische Fachrichtungen: Beeinträchtigung des Lernens, geistige Entwicklung, Beeinträchtigung der emotional-sozialen Entwicklung, Beeinträchtigung der Sprache und des Sprechens (U Gießen); bzw. soziale und emotionale Entwicklung, Förderschwerpunkt Lernen, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (U Frankfurt).
Hinzu kommt ein Unterrichtsfach: Arbeitslehre (nur U Gießen) Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Ethik (nur U Gießen), Evangelische Religion, Geschichte, Informatik (nur U Frankfurt), Katholische Religion, Kunst, Mathematik, Musik, Physik, Politik und Wirtschaft oder Sport.
Das Studium umfasst außerdem Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften.

Die Befähigung zum Lehramt an Förderschulen berechtigt auch zum Unterricht in den Grundschulen, und im studierten Fach zum Unterricht in den Hauptschulen, Realschulen und in den Schuljahrgängen 5-10 der Gesamtschulen.

Besonderheiten und Hinweise

Da im Rahmen der Neuorganisation der Lehramtsstudiengänge auch Veränderungen des Studienangebots denkbar sind, sollten Bewerber*innen sich immer auch direkt bei der Universität bzw. auf deren Webseite über das aktuelle Studienangebot informieren.

Download

Studienorte und dort angebotene Fächer (PDF)

Infos

Informationen (z.B. zur Lehrerbeschäftigung, zu Bedarfsprognosen, zum Quereinstieg) sind zu finden unter www.kultusministerium.hessen.de (> Lehrkräfte).

Überblick über die lehramtspezifischen Studiengänge in Hessen:

lehrkraefteakademie.hessen.de/lehrerausbildung/studium-hessen

Diesen Artikel teilen

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Virgilio Hermann JD

Last Updated: 27/04/2023

Views: 5899

Rating: 4 / 5 (61 voted)

Reviews: 92% of readers found this page helpful

Author information

Name: Virgilio Hermann JD

Birthday: 1997-12-21

Address: 6946 Schoen Cove, Sipesshire, MO 55944

Phone: +3763365785260

Job: Accounting Engineer

Hobby: Web surfing, Rafting, Dowsing, Stand-up comedy, Ghost hunting, Swimming, Amateur radio

Introduction: My name is Virgilio Hermann JD, I am a fine, gifted, beautiful, encouraging, kind, talented, zealous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.