Patricia Schmidt - 28.09.2021

Medizin zu studieren ist der Traum vieler, allerdings sind die Voraussetzungen für ein Medizinstudium nicht ohne. I Foto: Gustavo Fring / Pexels
Voraussetzungen für's Medizinstudium: Kurz und knapp
Die Medizinstudienplätze sind also heiß begehrt und daher auch hart umkämpft. Um dennoch an deinen Wunschstudienplatz zu gelangen, solltest du vor dem Einreichen der Bewerbung überprüfen, ob du die notwendigen Voraussetzungen für ein Medizinstudium mitbringst. Auch wenn der Großteil der Fähigkeiten natürlich erst im Studium erlernt wird, gibt es einige Grundvoraussetzungen, die du als Bewerber /-in schon vor dem Beginn deines Medizinstudiums erfüllen solltest. Diese lassen sich in
- formale Voraussetzungen,
- fachliche Voraussetzungen,
- persönliche Voraussetzungen,
- Eignungstests,
- die Bewerbung
- und Fristen
unterteilen.
In diesem Artikel erfährst du detailliert, worauf es bei den einzelnen Voraussetzungen genau ankommt und wie es dir gelingt, eine erfolgreiche Bewerbung zum Medizinstudium einzureichen.
Inhaltsverzeichnis
- Formale Voraussetzungen
- Fachliche Voraussetzungen
- Persönliche Voraussetzungen
- Praktikum
- Eignungstest
- Bewerbung
- Fristen
- Alternative Studiengänge
- FAQ
- Überblick
Formale Voraussetzungen
Die formalen Voraussetzungen, die du für dein Medizinstudium mitbringen musst, sind eine Hochschulzugangsberechtigung in Form des Abiturs sowie ein bestimmter Numerus Clausus (NC). Unter gewissen Voraussetzungen ist auch ein Studium ohne Abitur möglich.
Abitur
Im Vergleich zu vielen anderen Studiengängen ist in Deutschland die Zulassung zum Medizinstudium nur mit dem Abitur, also der allgemeinen Hochschulreife, möglich. Ein Fachabitur, bzw. die Fachhochschulreife reichen dafür alleine nicht aus. Wenn du mit einem Fachabitur Medizin studieren möchtest, musst du dich nach einem Medizinstudium im Ausland umschauen. Hier gibt es viele Länder, wie beispielsweise Bulgarien, Italien oder die Türkei, in denen das Medizinstudium auch mit einem Fachabitur möglich ist.
Aber: Es geht auch ohne Abitur!
Unter gewissen Voraussetzungen ist es seit 2009 möglich, ein Medizinstudium ohne das Abitur zu absolvieren. Rund 1.000 Medizinstudenten /-innen in Deutschland studieren aktuell, ohne ein Abitur in der Tasche zu haben. Die Voraussetzung für eine Bewerbung ohne Abitur ist eine abgeschlossene Ausbildung im medizinischen Bereich. Darunter fallen beispielsweise Ausbildungsberufe wie:
- Altenpfleger /-in
- Arzthelfer /-in
- Krankenpfleger /-schwester
- Medizinische /-r Fachangestellte /-r
- Physiotherapeut /-in
Für die Bewerbung um den Medizinstudiengang zählt dann nicht die Abiturdurchschnittsnote, sondern die Note des Berufsabschlusszeugnisses.
Numerus Clausus (NC)
Aufgrund der hohen Bewerberzahl und der gleichzeitig begrenzten Anzahl an Studienplätzen sind die Medizinstudiengänge Deutschlandweit mit einem hohen NC belegt. Im Wintersemester 2022/2023 lag der bundesweite NC bei 1,0. Nur zwei Bundesländer, Niedersachsen und Schleswig-Holstein, lagen mit NCs von 1,2 und 1,1 leicht über den anderen NC Werten. So hart wie die NC Quote des Medizinstudiums ist kaum eine andere. Mit einer 1,2 im Abiturdurchschnitt ist es häufig schwierig, einen Platz für ein Medizinstudium zu finden. Allerdings ist der NC nicht das alleinige Vergabekriterium: Viele Universitäten vergeben einen Teil der Plätze nicht nach dem reinen NC Wert, sondern berücksichtigen zusätzliche Punkte wie Berufserfahrung oder bestandene Eignungstests.
Auch hier bieten ausländische Universitäten eine Alternative. Dort gibt es niedrigere NC Werte und teilweise sogar NC freie Medizinstudiengänge. Hierbei ist es aber wichtig, sich im Vorfeld über die Anerkennung in Deutschland zu informieren. Gleichzeitig solltest du beachten, dass die ausländischen Studiengebühren oft deutlich höher sind, als es in Deutschland der Fall ist.
Leseempfehlung *Anzeige*

Medizin ohne NC studieren!
Durch den Modellstudiengang Medizin an der Medizinischen Hochschule Brandenburg kannst du innerhalb von 13 Semestern deinen staatlich anerkannten Abschluss erwerben.
Die Medizinische Hochschule Brandenburgbietet dir:
✔️ NC-freies Studieren
✔️hohe Studierenden-Zufriedenheit
✔️ großes Netzwerk an kooperierenden Kliniken
Fachliche Voraussetzungen
Neben den formalen Voraussetzungen gibt es einige fachliche Vorkenntnisse, die dir bei deinem Medizinstudiengang hilfreich sein können. Dazu zählen soziale und biologische Grundlagen, die du für deinen späteren Job als Arzt /Ärztin zwingend benötigst. Dafür solltest du ein gewisses Grundinteresse an der Anatomie des menschlichen Körpers, den physiologischen Funktionen und der dazugehörigen biochemischen Basis mitbringen. Wenn du in der Schule bereits Interesse und gute Noten in Fächern wie:
- Chemie
- Biologie
- Physik
- und Biochemie
hattest, verfügst du in der Regel über ausreichend fachliches Vorwissen für dein Medizinstudium.
Persönliche Voraussetzungen
Um dein Medizinstudium erfolgreich abschließen zu können und auch der Arbeit als Arzt /Ärztin gewachsen zu sein, ist es wichtig, auch die notwendigen persönlichen Voraussetzungen mitzubringen. Dazu zählen:
- eine starke Willenskraft und Motivation
- eine hohe Selbstdisziplin
- enorme psychische und physische Belastbarkeit
- Empathie
- Menschenkenntnis
- Teamfähigkeit
Das Studium und auch die Arbeitswelt im Bereich der Medizin sind sehr herausfordernd und anspruchsvoll. Dem solltest du dir vorher bewusst sein und dich fragen, ob du dieser Herausforderung wirklich gewachsen bist, um während des Studiums nicht daran zu scheitern.
Medizinstudium Voraussetzungen: Praktikum
Ein Praktikum ist für viele Studiengänge an deutschen Hochschulen bereits vor Studienbeginn eine Zulassungsbedingung zum Studiengang. Dies ist bei dem Studienfach der Medizin nicht der Fall, hier muss ein dreimonatiges Pflegepraktikum im Studium vor der ersten ärztlichen Prüfung absolviert werden. Dieses dreimonatige Praktikum kannst du auch monatsweise absolvieren, du musst es also nicht an einem Stück durchführen. Da es im ohnehin sehr anstrengenden Medizinstudium nur wenig Raum für Freizeit gibt, empfiehlt es sich, zumindest einen Teil dieses Praktikums schon vor Beginn des Studiums, beispielsweise zwischen dem Abitur und Semesterbeginn, durchzuführen. Dadurch kannst du bereits ein wenig Praxiserfahrung sammeln und musst gleichzeitig weniger Zeit während deines Studiums für das Praktikum investieren.

Praktikum im Bereich Medizin
Du suchst noch nach einem Praktikum im medizinischen Bereich? Dann schau mal im UNICUM Karrierezentrum vorbei, dort findest du aktuelle Angebote und kannst dich unkompliziert bei Anbietern /-innen melden!
Jetzt dein Praktikum finden >>
Der medizinische Eignungstest
Das Auswahlverfahren vieler Hochschulen stützt sich neben dem NC auf Eignungstests, die die Studieneignung der Studienbewerber /-innen vorab prüfen. Einer der bekanntesten und am häufigsten genutzten Eignungstests ist der Test für medizinische Studiengänge (TMS). Dieser fachspezifische Studierfähigkeitstest fragt kein auswendig gelerntes Fachwissen ab, sondern konzentriert sich auf die Fähigkeiten der Bewerber /-innen. Darunter fallen beispielsweise Kategorien wie:
- naturwissenschaftliches Denken
- visuelle Strukturierfähigkeit
- mathematische Fähigkeiten
- Aufmerksamkeitsbelastung
- Merkfähigkeit
- Leseverständnis
Diese Eignungstests bieten eine Alternative zu der reinen Auswahl nach dem Notendurchschnitt. Hier können die Bewerber /-innen ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und so auch ohne den NC von 1,0 einen Medizinstudienplatz erhalten.
Die Bewerbung
Im Unterschied zu anderen Studiengängen verläuft die Bewerbung für ein Medizinstudium zentral durch die Stiftung für Hochschulzulassung "hochschulstart". Du bewirbst dich also nicht bei der Hochschule selbst, sondern über diese externe Plattform. Bei dieser Bewerbung kannst du den Studienort deiner Wahl aber auch mehrere Studienorte gleichzeitig angeben.
Bewerber-ID
Nachdem du dir auf der "hochschulstart"-Plattform eine Benutzer-ID erstellt hast, kannst du dich für mehrere Hochschulen und sogar mehrere Medizinstudiengänge gleichzeitig bewerben. Durch den eigenen Account wirst du innerhalb des Programms auf die laufenden Bewerbungsfristen aufmerksam gemacht und kannst deine Bewerbung jederzeit bearbeiten.
Zulassungsantrag
Sobald du eine Bewerber-ID erstellt hast, kannst du deinen Zulassungsantrag stellen. Diesen kannst du online eingeben und elektronisch innerhalb der vorgegebenen Fristen abgeben.
Schriftliche Bewerbungsunterlagen
Neben dem ausgefüllten Zulassungsantrag musst du bei "hochschulstart" zusätzlich eine ausgedruckte und unterschriebene Version des Antrags sowie eine beglaubigte Kopie deines Abiturzeugnisses einreichen. Diese Unterlagen musst du per Post an die bei "hochschulstart" angegebene Adresse schicken. Einige Hochschulen fordern neben diesen beiden Dokumenten noch weitere Unterlagen, die du ebenfalls an diesem Punkt einreichen musst.
Wartezeit
Wenn du alle Bewerbungsunterlagen erfolgreich abgegeben hast, bleibt dir nichts anderes übrig, als geduldig auf die Zu- oder Absage zu warten. Sollte deine Bewerbung erfolgreich gewesen sein, erhältst du einen Zulassungsbescheid. Diesen musst du fristgerecht annehmen, damit du dein Studienplatzangebot auch tatsächlich wahrnehmen kannst.
Fristen
Innerhalb des gesamten Bewerbungsablaufs ist vor allem eines wichtig zu beachten: die Fristen. Sobald du die Bewerbungsfrist oder auch die Zulassungsfrist verpasst, musst du auf das kommende Semester warten und verschwendest dadurch ein halbes Jahr potenzieller Studienzeit. Die jeweils aktuellen Fristen kannst du in dem "hochschulstart"-Bewerberportal einsehen. Je nach Semesterbeginn ändern sich auch die Fristen, grundsätzlich endet die Bewerbungsfrist für das Sommersemester in der Regel jedoch im Januar und die Frist für das Wintersemester im Juni.
Leseempfehlung *Anzeige*

Medizin ohne NC studieren!
Durch den Modellstudiengang Medizin an der Medizinischen Hochschule Brandenburg kannst du innerhalb von 13 Semestern deinen staatlich anerkannten Abschluss erwerben.
Die Medizinische Hochschule Brandenburgbietet dir:
✔️ NC-freies Studieren
✔️hohe Studierenden-Zufriedenheit
✔️ großes Netzwerk an kooperierenden Kliniken
Alternative Studiengänge
Zu viele Voraussetzungen für dich? Dann versuch es mal mit diesen alternativen Studiengängen aus dem medizinischen Bereich:

Physiotherapie studieren: Alles, was du wissen musst
Auch im Bereich Physiotherapie geht der Trend zum Studium anstatt zur Ausbildung. Wir erklären welche Hochschulen den Studiengang anbieten, welche Voraussetzungen du mitbringen musst und wie die Berufssaussichten nach dem Abschluss sind.

Pharmazie studieren: Das solltest du wissen!
Nach deinem Abschluss im Fach Pharmazie kennst du dich bestens mit der Wirkweise von Tabletten, Salben und Co. aus. Du weißt, wie und warum Medikamente ihr Ziel im menschlichen Körper erreichen und kannst dieses Wissen an deinen Kunden und Patienten weitergeben.

Medizintechnik studieren: Alle Informationen zum Studiengang
Röntgen, Ultraschall, Herzschrittmacher, künstliche Hüftgelenke. All das ist aus der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken. Diese Erfindungen verdanken wir der Medizintechnik. In deinem Studium erlernst du das Handwerk, um neue innovative Gerätschaften für den medizinischen Fortschritt zu entwickeln.
FAQ
Welchen Notendurchschnitt braucht man für ein Medizinstudium?
Der NC für ein Medizinstudium ist in Deutschland enorm hoch. Nahezu deutschlandweit liegt der NC bei 1,0 - lediglich in zwei Bundesländern liegt der NC mit 1,1 und 1,2 leicht unter dem enorm hohen Notendurchschnitt. Der Notendurchschnitt ist dennoch nicht der einzige ausschlaggebende Grund für die Bewerbung an einer medizinischen Fakultät.
Welche Voraussetzungen braucht man um Arzt /Ärztin zu werden?
Um den Beruf des /-r Arztes /-in aufzunehmen, musst du vor allem einige persönliche Voraussetzungen mitbringen, da der Job enorm anspruchsvoll ist. Zu diesen Voraussetzungen zählen:
- eine starke Willenskraft und Motivation
- eine hohe Selbstdisziplin
- enorme psychische und physische Belastbarkeit
- Empathie
- Menschenkenntnis
- Teamfähigkeit
Wie teuer ist es Medizin zu studieren?
In Deutschland kostet ein Medizinstudium den /die Studenten /-in die jährlichen Semestergebühren, die an den Hochschulen im Durchschnitt zwischen 240 und 300 Euro betragen. Im Ausland sind die Studiengebühren für Medizin wesentlich teurer, dafür sind die Einstiegshürden in das Studium geringer.
Überblick
- Um ein erfolgreiches Medizinstudium zu absolvieren, benötigst du neben formalen Voraussetzungen wie der Hochschulzugangsberechtigung auch fachliches Interesse an Naturwissenschaften und eine persönlich hohe Belastungsgrenze sowie Motivation.
- Kaum ein Studiengang fordert so hohe Zulassungsbeschränkungen wie der der Medizin: ein NC von 1,0 ist mittlerweile bundesweiter Durchschnitt für Medizinstudienplätze.
- Neben dem NC können auch Eignungstests oder Berufserfahrung den Bewerbungsausgang beeinflussen.
- Die Bewerbung für das Medizinstudium verläuft zentral über die Plattform "hochschulstart".
- Besonders wichtig ist es, die Fristen für die Bewerbung und die Zulassung immer im Blick zu behalten und nicht zu verpassen.
Noch nicht überzeugt? Mach hier den Selbsttest und finde heraus, ob das Medizinstudium wirklichzu dir passt:
Du willst noch mehr wissen? Dann check mal diese Artikel rund um das Thema Medizin studieren:

Medizin studieren: Das musst du wissen!
Menschenleben retten und Krankheiten heilen – Arzt /Ärztin ist für viele Menschen ein Traumberuf. Das Medizinstudium gilt allerdings als besonders anspruchsvoll und lernintensiv. Wir sagen dir, welche Voraussetzungen duerfüllen musst, wenn du Medizin studieren möchtest,welche Inhalte dich im Studium erwarten und welche Berufe nach deinem Abschluss infrage kommen.

Medizin: So hoch ist der NC 2023!
Dein großer Traum ist ein Medizinstudium, aber du fürchtest dich vor dem NC als Einstiegshürde? Bei uns erfährst du alles, was du über das NC-System wissen musst, welches Bundesland die stärksten NC-Beschränkungen hat und welche Alternativen für dich infrage kommen können. So steht deinem Einstieg ins Medizinstudium nichts mehr im Weg.

Fernstudium Medizin: Das musst du wissen!
Vorweg: Das Fernstudium Medizin ist nicht für dich geeignet, wenn du als Nichtmediziner /-in zugelassene /-r Arzt /Ärztin werden möchtest. Stattdessen bildet das Fernstudium dich im medizinischen und gesundheitlichen Bereich akademisch aus – alles zeit- und ortsunabhängig. Was das genau für dich bedeutet und welche Möglichkeiten dir das Fernstudium Medizin bietet, haben wir hier für dich zusammengefasst.
Artikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 89